Verteilereinspritzpumpe (Bosch VE)
Verteilereinspritzpumpe in Axialbauweise
1 Regler
2 Druckregelventil
3 Antriebswelle
4 Flügelzellenpumpe
5 Spritzversteller
6 Überströmdrossel
7 elektrisches Abschaltventil
8 Verteilerkopf
9 Hubscheibe
Mechanische Verteilerpumpe VE |
|
||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
EINSATZ |
Pkw, leichte Nfz, leichte Busse, kleine
Off-Highway- |
|
|
LEISTUNG |
30 kW/Zylinder |
|
|
ZYLINDERANZAHL |
3...6 |
|
|
REGELUNG |
mechanisch |
|
|
EINSPRITZDRUCK |
800 bar / 1250 bar |
|
|
EINSPRITZMENGE |
125 mm³ / 70 mm³ pro Hub |
Der Pumpeninnendruck beträgt 0-9 Bar. (Drehzahlabhängig).
Die Überströmdrossel hat in der Regel eine Bohrung von 0,55mm bis 0,85mm.
Der Verteilerkolben mit Hub- und Förderphasen
In diesen Abschnitt wird erklärt, wie ein Einspritzvorgang abläuft.
![]() |
Im Unteren Totpunkt schließt der Steuerschlitz (1)den Einlaßquerschnitt und die Verteilernut (2) öffnet den Auslaß.
Während der Hubbewegung setzt der Verteilerkolben den Kraftstoff im Hochdruckraum (3) unter Druck. Der Kraftstoff wird über die Auslaßbohrung (4) zur Einspritzdüse gefördert.
Die Kraftstoff-Förderung ist beendet, sobald der Regelschieber (5) den Absteuerquerschnitt (6) öffnet.
Kurz vor OT wird der Einlaßquerschnitt geöffnet. Während des Kolbenrücklaufs zum UT wird der Hochdruckraum gefüllt und der Absteuerquerschnitt wird geschlossen. Die Auslaßbohrung wird ebenfalls verschlossen.
|
Die mechanische Drehzahlregelung
Arten:
RQ, (Leerlauf- Enddrehzahlregler)
RQV (Alldrehzahlregler)
Die Kaltstartanpassung verbessert die Kaltstarteigenschaften des Dieselmotors durch Verstellen des Förderbeginns in Richtung "früh".
Mechanischer Kaltstartbeschleuniger:
Arbeitsweise
Bei der Verteilereinspritzpumpe wird der Spritzverstellkolben von der vorgespannten Spritzverstellfeder in der Ruhestellung gehalten (Bild 3a). Während des Betriebs wird mit dem Druckregelventil der Kraftstoffdruck im Pumpeninnenraum proportional der Drehzahl reguliert. Infolgedessen wird die der Spritzverstellerfeder entgegengesetzte Kolbenseite mit dem im Pumpeninnenraum wirksamen drehzahlproportionalen Kraftstoffdruck beaufschlagt. Erst ab einer Drehzahl von 300 min"1 überwindet der Kraftstoffdruck (Pumpeninnenraumdruck) die Federvorspannkraft und verschiebt den Spritzverstellerkolben nach links (Bild 3b). Die axiale Kolbenbewegung wird über den Gleitstein und den Bolzen auf den drehbar gelagerten Rollenring übertragen. Dadurch ändert sich die Zuordnung von Hubscheibe und Rollenring so. daß die sich drehende Hubscheibe von den Rollen des Rollenrings zu einem früheren Zeitpunkt angehoben wird. Rollen mit Rollenring sind also gegen Hubscheibe und Verteilerkolben um einen definierten Winkel verdreht. Der mögliche Winkel liegt üblicherweise bei zwölf Grad Nockenwinkel (24 Grad Kurbelwellenwinkel)Die Verstellung erfolgt durch Innenraumdruck.
Bild 3: Spritzversteller, Arbeitsweise.3) Ruhestellung. b) Betriebsstellung.1 Pumpengehause. 2 Rollenring. 3 Rollen des Rollenrings. 4 Bolzen.5 Bohrung im Spntzverstellerkolben.6 Deckel